
Wussten Sie, dass:
- Die Konstruktionsgrundlage der Lokomotive BR 03 basiert auf dem ursprünglichen preußischen Modell T 20, das bereits 1920 entwickelt wurde.
- Die ersten Lokomotiven waren für den Einsatz auf der steilen Strecke Halberstadt – Blankenburg vorgesehen. Um Adhäsionsverlust und Bremskraftminderung beim Gefälle mit vollständig beladener Zuggarnitur zu verhindern, ist die Maschine mit einer sogenannten Riggenbach-Gegendruckbremse ausgestattet.
- Eine bewährte Konstruktion mit Fachwerkrahmen und Kastenfeuerbüchse, die die dritte Kuppelachse antrieb, machte sie zur stärksten Tenderlokomotive ihrer Zeit.
- Die Reichsbahnen DRB setzten ab 1922 insgesamt über 200 Exemplare ein.
- Während des deutschen Kriegsanstrangs wurden vollständig beladene Züge mit der BR 03 an die Ostfront geschickt. Einige Lokomotiven erhielten zur Tarnung im winterlichen Russland eine graue Lackierung.
- Interessanterweise wurden einige Lokomotiven experimentell mit einer aerodynamischen Verkleidung ausgestattet, die im Regelbetrieb jedoch nicht verwendet wurde.
- Das Exemplar mit der Betriebsnummer 03 273 wurde als Leichtbauvariante für Strecken mit geringerer Tragfähigkeit gefertigt. Die erste Probefahrt fand am 6. Februar 1937 auf der Strecke Wuppertal – Langerfeld statt.
- Nach dem Zweiten Weltkrieg und mit Gründung der DDR verblieben 24 Maschinen unter sowjetischer Besatzungsverwaltung, von denen etwa 10 auf Ölheizung umgerüstet wurden.
- Das letzte Exemplar wurde erst 1981 ausgemustert. Eine Lokomotive diente jedoch noch mehrere Jahre als Heizung in den Reparaturwerkstätten in Kamenz.
Technische Daten der Lokomotive: 
- Abmessungen: Länge 23,9 m, Höhe 4,4 m, Spurweite 1435 mm
- Gewicht: 99 600 kg
- Feuerbüchsenfläche: 193,7 m²
- Leistung der Dampfmaschine: 1 192 kW bei 16 bar Dampfdruck
- Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
- Anfahrzugkraft: 11 500 kg
- Zuggesamtgewicht maximal: 635 000 kg
- Besatzung: 3
Technische Daten des Tenders:
- Länge: 11,1 m
- Gesamtgewicht: 70 000 kg
- Wasservorrat: 32 m³
- Kohlevorrat: 11 – 22 t (je nach Typ)
- Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Aus den Erinnerungen von Kamil Nowak 1979:
",,Das Auffüllen des Wassers bei der 03 dauerte normalerweise etwa 20 bis 30 Minuten. Während der Heizer den Tank überwachte, war es meine Aufgabe, die Maschine zu umrunden, ihren Zustand zu prüfen und auf die Ladung zu achten. Der Wasservorrat reichte für etwa 200 km, sodass wir den Vorgang mehrmals am Tag wiederholten. Von Frühling bis Herbst war der Dienst an der Maschine recht angenehm. Im Winter jedoch erwarteten uns verschiedene Widrigkeiten. Am schlimmsten war wohl die Strecke von Warschau nach Terespol. In den ersten Monaten nach dem Krieg fehlte es an allem; jene, die das Kriegschaos überlebt hatten, litten Hunger und Kälte. Als wir mit unserer Ladung den offenen Bahnhof in Terespol erreichten, stürzten sich Massen verzweifelter Menschen auf uns. Es war ein trauriger Anblick."
Montageanleitung
Diskuze je prázdná.
einen Beitrag zur Diskussion hinzufügen
Über das Produkt wurde noch keine Rezension geschrieben.