
Sie wissen das:
- In den 1960er Jahren war Frankreich auf der Suche nach einem geeigneten Düsenflugzeug für die Weiterbildung von Militärpiloten. Das Vereinigte Königreich und Deutschland waren ebenfalls auf der Suche nach einer solchen Lösung.
- Zufällig trafen sich die für die Entwicklung verantwortlichen Staatsoberhäupter der beiden Länder während einer Luftfahrtausstellung in Frankreich.
- Am Ende ging das Vereinigte Königreich wie üblich seinen eigenen Weg, und so entstand der leichte Trainer Hawk.
- Am 21. August 1974 flog der erste Prototyp T.Mk 1, der in den Werken von Hawker Siddeley gebaut wurde.
- Das Design der Hawk ähnelte den Maschinen der gleichen Kategorie, aber in einem Punkt war sie der Konkurrenz absolut überlegen.
- Hawker gelang es, ein Flugzeug mit einer langen Lebensdauer und vor allem mit den niedrigsten Kosten pro Flugstunde in der Welt zu bauen.
- Es war ein Volltreffer. Viele Länder warteten auf genau so eine Maschine. Nach der offiziellen Indienststellung durch die Royal Air Force im Jahr 1976 erhielt der Hersteller Aufträge aus Ländern wie Australien, Bahrain, Kanada, Finnland, Indien, Indonesien, Kenia, Kuwait, Malaysia, Oman, Saudi-Arabien, Südkorea, den USA und anderen.
- Neben der Ausbildung von Jetpiloten wird die Hawk aufgrund ihrer hohen Nutzlastkapazität beispielsweise von der finnischen Luftwaffe als leichtes Angriffsflugzeug eingesetzt.
- Insgesamt wurden über 900 Exemplare in 10 verschiedenen Versionen hergestellt.
Technische Parameter:
- Abmessungen: Flügelspannweite 9,94 m, Länge 12,43 m, Höhe 3,98 m
- Antrieb 1x Rolls-Royce Turbomeca Adour MK. 951 Strahltriebwerk mit 29 kN Schub
- Leergewicht 4 480 kg
- Maximales Abfluggewicht 9 100 kg
- Reichweite 1 440 km (max. 2 500 km)
- Höchstgeschwindigkeit 1.028 km/h (0,84 Mach)
- Maximale Flughöhe 14 630 m
- Steigrate 47 m/s
- 2x Hilfstreibstofftank
- 2 Besatzungen
Anweisungen für die Montage
Diskuze je prázdná.
einen Beitrag zur Diskussion hinzufügen
Über das Produkt wurde noch keine Rezension geschrieben.